Mit der Tomaten Diät kannst du 3 Kg in 4 Tagen abnehmen
Tomaten sind nicht nur ein beliebtes und vielseitiges Lebensmittel, sondern spielen auch eine Hauptrolle in der sogenannten Tomaten-Diät. Diese Diät ist eine kurzfristige Methode, um schnell Gewicht zu verlieren und den Körper zu entgiften. Erfahre hier alles über die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps für die Umsetzung.
Grundprinzipien der Tomaten-Diät
- Kalorienarme Ernährung: Tomaten sind kalorienarm (ca. 18 kcal pro 100 g), was sie zu einem idealen Lebensmittel für eine Diät macht.
- Reich an Nährstoffen: Sie enthalten wichtige Vitamine (z. B. Vitamin C, A und K), Mineralstoffe (wie Kalium) und Antioxidantien wie Lycopin, das entzündungshemmende Eigenschaften hat.
- Förderung der Verdauung: Durch den hohen Wasser- und Ballaststoffgehalt unterstützen Tomaten die Verdauung und fördern die Entgiftung des Körpers.
- Hydration: Tomaten bestehen zu etwa 94 % aus Wasser, was den Flüssigkeitshaushalt unterstützt.
Wer sich ein paar Tage nur von Tomaten ernährt, soll in kurzer Zeit bis zu drei Kilo abnehmen können. Wie das alles möglich ist, erklären wir dir jetzt.
Wie helfen uns Tomaten beim Abnehmen?
- 100 Gramm Tomaten haben gerademal 18 Kalorien.
- Tomaten bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Wasser und sind sehr sättigend.
- Sie halten den Blutzuckerspiegel konstant, sodass keine Heißhungerattacken entstehen.
- Tomaten enthalten jede Menge Kalium, was wiederum den Körper entschlackt und Wassereinlagerungen vorbeugt.
- Das Gemüse hilft gegen Cellulite. Der enthaltende Pflanzenstoff Lycopin verhindert den Abbau von Kollagen.
- Tomaten enthalten viele Antioxidantien. Sie fangen die freien Radikale im Körper ein und beugen Zellschäden vor.
Wie funktioniert die Tomaten-Diät?
Tomaten helfen uns also beim Abnehmen. Doch wer wirklich in 4 Tagen bis zu drei Kilo abnehmen will, der darf in diesem Zeitraum ausschließlich Tomaten zu sich nehmen. Tomatensaft oder eine leckere Tomatensuppe stehen dann von früh bis spät auf dem Speiseplan.
Doch wie alle Radikaldiäten ist das zum einen nicht besonders gesund und zum anderen schwer durchzuhalten. Außerdem haben solche Diäten auch meistens einen Jojo-Effekt zur Folge. Das heißt, du nimmst zwar schnell ab, doch sobald du dich wieder normal ernährst, wirst du schnell wieder bei deinem Ausgangsgewicht sein. Wir können von der radikalen Tomaten-Diät also nur abraten.
Tipps für eine erfolgreiche Tomaten-Diät
- Qualität vor Quantität: Verwende reife, biologisch angebaute Tomaten, um Pestizidrückstände zu vermeiden.
- Viel Wasser trinken: Zusätzlich zum hohen Wassergehalt der Tomaten solltest du ausreichend Wasser trinken, um die Entgiftung zu unterstützen.
- Kombiniere klug: Erweitere die Diät um andere kalorienarme, nährstoffreiche Lebensmittel wie Gurken, Paprika oder Blattgemüse.
- Bewegung: Leichte Bewegung wie Spazierengehen oder Yoga kann die Fettverbrennung während der Diät unterstützen.
Vor- und Nachteile der Tomaten-Diät
Vorteile:
- Schneller Gewichtsverlust: Der niedrige Kaloriengehalt kann zu einem kurzfristigen Kaloriendefizit führen.
- Entgiftung: Die Diät hilft, überschüssiges Wasser aus dem Körper auszuspülen.
- Einfache Umsetzung: Tomaten sind günstig, vielseitig und leicht zuzubereiten.
Nachteile:
- Eintönigkeit: Der Fokus auf Tomaten kann schnell langweilig werden.
- Ungleichgewicht: Eine langfristige Anwendung kann zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen.
- Kurzfristige Ergebnisse: Die Diät ist keine nachhaltige Lösung für langfristigen Gewichtsverlust.
Welche Alternative gibt es zur radikalen Tomaten-Diät?
Statt von morgens bis abends Tomaten in jeglicher Form zu essen, ist die gesündere Alternative Tomaten in seinen täglichen Speiseplan zu integrieren. Wie das in der Praxis aussehen kann? Zum Beispiel morgens ein Omelett mit frischen Tomaten, mittags eine Tomatensuppe und abends ein Couscous-Salat mit Tomaten. So sollen trotzdem innerhalb von einer Woche zwei bis drei Kilo purzeln.
Doch wenn du dauerhaft gesund abnehmen möchtest, dann solltest lieber langfristig deine Ernährung umstellen und die Tomaten darin integrieren.